Ab Januar 2025 leitet Christoph Rethmeier den Konzertchor Wirges.
Er wurde in Dortmund geboren. Mit zehn Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht, mit zwölf Jahren den ersten Orgelunterricht und mit vierzehn Jahren trat er seine erste Organistenstelle an.
Mit 16 Jahren absolvierte er erste kirchenmusikalische Studien an der Dortmunder Hochschule für Musik.
Nach dem Abitur studierte er in Frankfurt am Main Evangelische Kirchenmusik. Bereits während dieser Zeit arbeitete er als Korrepetitor und Chorleiter im Musikverein der Stadt Unna/Westfalen und dem Oratorienchor seiner Heimatstadt Dortmund.
Ab Mitte der 80er Jahre führten ihn weitere Studien und internationale Meisterkurse in den Bereichen Chor- und Orchesterleitung unter anderem zu Helmuth Rilling, Joshard Daus, Frieder Bernius, Volker Hempfling, Leonard Bernstein und Maestro Sergiu Celibidache. Neben der frühen intensiven chorleiterischen und dirigentischen Auseinandersetzung mit den großen oratorischen Werken verschiedener musikhistorischer Epochen haben ihn die Zeiten mit Helmuth Rilling, Leonard Bernstein und Sergiu Celibidache in seiner musikalischen Entwicklung besonders geprägt.
Seit bald 30 Jahren ist Christoph Rethmeier als Dekanatskantor im Evangelischen Dekanat Westerwald (Dekanatskantorat Nord) unter anderem für die Vielfalt und Qualität der Kirchenmusik in der Region mit verantwortlich. Dabei liegen seine eigenen Arbeitsschwerpunkte in der gesamten Bandbreite der kirchenmusikalischen Chorarbeit. Er ist der Fachberater für die evangelischen Kirchengemeinden und deren KirchenmusikerInnen der Region und Leiter des Fachkreises „Gemischte Chöre“ im Chorverbandes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und dessen stellvertretender Vorsitzender.
Einen künstlerisch besonderen Stellenwert und ausgezeichneten Ruf haben Rethmeiers sinfonische Konzerte mit dem Vox Humana Ensemble, dem Chor des Evangelischen Dekanats.
Über die regionalen und kirchlichen Grenzen hinaus zu kirchenmusikalisch und kulturell vielbeachteten Veranstaltungen entwickelt, stehen sie für seine chorleiterische und künstlerische Arbeit auf höchstem Niveau mit dem Anspruch einer bestmöglichen und historisch informierten Aufführungspraxis auch im Laienchorbereich.
Dabei arbeitet Christoph Rethmeier bis heute erfolgreich mit international anerkannten Solisten und renommierten Orchestern zusammen. Dazu gehören u. a. im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis das „Main-Barockorchester“ Frankfurt, „Cappella Confluentes“ Koblenz und das Münchener Ensemble „L’arpafestante“. Im Bereich der oratorisch sinfonischen Aufführungen darüber hinaus die „Südwestfälische Philharmonie“, das „Frankfurter Museumsorchesters“, die „Bochumer Symphoniker“ und das „Staatsorchester Rheinische Philharmonie“ Koblenz. Besonders mit dem „Neuen Rheinischen Kammerorchester“ Köln hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt.
Bei all diesen genießt Christoph Rethmeier einen exzellenten Ruf als Dirigent und künstlerischer Leiter.
Mit dem Adventskonzert am 15. Dezember in der Pallottikirche Vallendar verabschiedete sich der künstlerische Leiter Burkhard A. Schmitt vom KonzertChor. Zur Aufführung wurde das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens und das Magnificat von Vivaldi gebracht.
Das Adventskonzert war ein würdiger Abschluss und ein großes Dankeschön an einen Dirigenten, der den KonzertChor Wirges durch seine Leitung seit 1993 zu dem gemacht hat, was er heute ist: ein Konzertchor, der für ein besonderes Repertoire steht und dabei seine Freude für die Musik stets mit seinen Zuhörerinnen und Zuhörern teilt.



